Deutschland mag auf den ersten Blick ordentlich und einheitlich erscheinen, aber wenn es um Feiertage geht, wird es überraschend regional. Je nachdem, wo Sie leben, kann Ihr Jahr neun, zehn oder sogar dreizehn Feiertage enthalten. Was ist da los?

Schneller Einblick: Deutschland hat 9 landesweite Feiertage, aber jedes Bundesland fügt eigene hinzu. Einige Bundesländer haben bis zu 13 Feiertage im Jahr, andere nur das bundesweite Minimum.

Die nationalen Feiertage, die alle bekommen

Deutschland hat 9 Bundesfeiertage, die im ganzen Land gefeiert werden. Diese sind:

  • Neujahrstag
  • Karfreitag
  • Ostermontag
  • Tag der Arbeit - 1. Mai
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstmontag
  • Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober
  • 1. Weihnachtstag - 25. Dezember
  • 2. Weihnachtstag - 26. Dezember

Diese werden überall anerkannt, von Hamburg bis München. Aber die Geschichte endet hier nicht.

Warum manche Bundesländer mehr Feiertage haben als andere

Das föderale System Deutschlands gibt jedem Bundesland die Macht, zusätzliche Feiertage zu bestimmen. Diese sind oft religiöser oder kultureller Natur. Zum Beispiel haben katholische Regionen tendenziell mehr Feiertage, die zum Kirchenkalender gehören.

Deshalb kann ein Bewohner Bayerns an Allerheiligen frei haben, während jemand in Berlin zur Arbeit erwartet wird.

Welche Bundesländer haben die meisten?

Hier ein Blick darauf, wie die Anzahl der Feiertage in einigen deutschen Bundesländern variiert:

  • Bayern: Bis zu 13 Feiertage, die höchste Zahl im Land
  • Baden-Württemberg: 12 Feiertage
  • Sachsen-Anhalt: 11 Feiertage
  • Nordrhein-Westfalen: 11 Feiertage
  • Berlin: 10 Feiertage (kürzlich wurde der Internationale Frauentag hinzugefügt)
  • Niedersachsen, Hamburg, Bremen: 9 Feiertage

Bayern ist klarer Sieger, dank Feiertagen wie Fronleichnam und Mariä Himmelfahrt, die das katholische Erbe der Region widerspiegeln. Währenddessen neigen eher säkulare oder protestantisch orientierte Bundesländer dazu, beim Minimum zu bleiben.

Wie sich das auf den Alltag auswirkt

Da die Feiertagsregelungen variieren, ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen in ein anderes Bundesland fahren, um einkaufen zu gehen oder zur Arbeit zu gehen. Wenn es in Augsburg ein Feiertag ist, aber nicht in Stuttgart, sind Geschäfte vielleicht nur wenige Kilometer entfernt trotzdem geöffnet.

Das kann verwirrend sein, besonders für Neuankömmlinge und Reisende. Es bedeutet auch, dass der nationale Kalender in Deutschland eher wie ein Flickenteppich aus regionalen Kalendern ist, die zusammengefügt wurden.

Müssen Arbeitgeber diese Tage freigeben?

Ja. Wenn ein Feiertag in Ihrem Bundesland anerkannt ist, sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, den Mitarbeitern frei zu geben, es sei denn, Sie arbeiten in lebenswichtigen Diensten oder bestimmten Branchen wie Einzelhandel oder Gastgewerbe. Überstundenvergütung oder Freizeitausgleich sind üblich, wenn Sie arbeiten müssen.

Deutschlands ruhige Herangehensweise an Feiertage

Feiertage in Deutschland sind meist ruhig und besinnlich. Die meisten Geschäfte sind geschlossen, und die Menschen verbringen Zeit mit der Familie oder besuchen die Kirche. Das gilt auch für Sonntage, Deutschland hat einige der strengsten Gesetze für Sonntagsöffnungen in Europa.

Im Gegensatz zu manchen Ländern, wo Feiertage große Feste oder Feuerwerke bedeuten, geht es in Deutschland oft um Ruhe, Tradition und eine Pause vom Alltag.

Warum der Wohnort wirklich wichtig ist

Wenn Sie in Deutschland leben oder vorhaben, dorthin zu ziehen, lohnt es sich, die Feiertagsliste Ihrer Region zu kennen. Der Unterschied zwischen 9 und 13 freien Tagen mag nicht groß erscheinen, aber diese zusätzlichen langen Wochenenden summieren sich im Laufe eines Jahres.

In einem Land, in dem Züge pünktlich fahren und Regeln zählen, ist diese regionale Eigenart eine kleine, aber interessante Erinnerung daran, dass nicht alles in Deutschland nach derselben Uhr läuft.