Feiertage im Vereinigten Königreich, auch bekannt als Bankfeiertage, werden oft als garantierte freie Tage angesehen. Aber wenn es um die Bezahlung geht, sind die Regeln nicht so eindeutig, wie viele denken. Tatsächlich hängt es ganz davon ab, was in Ihrem Vertrag steht, ob Sie bezahlt werden oder sogar den Tag frei haben.
Was das Gesetz tatsächlich sagt
Es besteht kein automatischer gesetzlicher Anspruch darauf, an Feiertagen bezahlt zu werden im Vereinigten Königreich. Während es in England und Wales 8 Standard-Bankfeiertage gibt (und einige mehr in Schottland und Nordirland), zwingt das Gesetz Arbeitgeber nicht dazu, diese Tage freizugeben oder Sie dafür zu bezahlen.
Der entscheidende Faktor ist Ihr Arbeitsvertrag. Darin könnte stehen, dass Sie an Bankfeiertagen Anspruch auf Freizeit haben oder dass diese in Ihren Jahresurlaub eingeschlossen sind. Oder es steht gar nichts dazu.
Arten der Formulierung, die Sie in Verträgen sehen könnten
Ihr Vertrag könnte Formulierungen enthalten wie:
- "28 Tage Jahresurlaub inklusive Bankfeiertage" – das bedeutet, Bankfeiertage werden in Ihren Urlaubsanspruch eingerechnet
- "20 Tage Jahresurlaub plus Bankfeiertage" – Sie erhalten Bankfeiertage als zusätzliche bezahlte freie Tage
- "20 Tage Jahresurlaub. An Feiertagen kann Arbeitspflicht bestehen" – kein bezahlter freier Tag ist garantiert
Die genaue Formulierung macht einen großen Unterschied, daher lohnt es sich, Ihren Vertrag sorgfältig zu lesen.
Was, wenn Sie an einem Feiertag arbeiten müssen?
In einigen Branchen, insbesondere im Gastgewerbe, Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen, sind Feiertage reguläre Arbeitstage. Wenn Sie arbeiten müssen, ist Ihr Arbeitgeber nicht verpflichtet, extra zu bezahlen, es sei denn, es ist in Ihrem Vertrag oder einer Betriebsvereinbarung vereinbart.
Einige Arbeitgeber bieten eineinhalb- oder doppelte Bezahlung an, aber das ist keine gesetzliche Verpflichtung. Es hängt wieder davon ab, was Sie bei der Jobaufnahme vereinbart haben.
Wie es für Teilzeit- und Schichtarbeiter funktioniert
Wenn Sie Teilzeit arbeiten, haben Sie dennoch Anspruch auf die gleichen allgemeinen Urlaubsrechte wie Vollzeitbeschäftigte, aber anteilig. Das schließt Anspruch auf bezahlte Freizeit an Feiertagen ein, wenn dies in Ihrem Vertrag geregelt ist.
Wenn Ihre normalen Arbeitstage nicht auf Feiertage fallen, könnte Ihr Anspruch auf Feiertagsvergütung auf andere Weise in Ihren Jahresurlaub integriert sein. Arbeitgeber sollten Teilzeitbeschäftigte fair behandeln, um Diskriminierung zu vermeiden.
Wo Sie nachsehen sollten, wenn Sie unsicher sind
Wenn Sie sich bezüglich Ihres Anspruchs unsicher sind, prüfen Sie:
- Ihren Arbeitsvertrag
- Ihr Mitarbeitendenhandbuch oder HR-Richtlinien
- Was auf Ihren Gehaltsabrechnungen für Wochen mit Feiertagen steht
Sie können auch Ihr HR-Team oder Ihren Vorgesetzten um Klärung bitten. Es ist besser, nachzufragen, als Annahmen zu treffen, vor allem wenn Sie um ein langes Wochenende planen.
Kein Vermerk im Vertrag? So läuft es
Wenn in Ihrem Vertrag nichts zu Feiertagen steht, ist Ihr Arbeitgeber gesetzlich nicht verpflichtet, diese als bezahlte Freizeit zu gewähren. Er kann Sie zur Arbeit auffordern, und es besteht keine Verpflichtung, zusätzlich zu bezahlen. Viele Unternehmen zahlen jedoch trotzdem, auch wenn es nicht schriftlich festgehalten ist, als Teil ihrer Firmenpolitik oder Gewohnheit.
Ohne schriftliche Vereinbarung können Sie sich jedoch nicht darauf verlassen.
Klare Richtlinien machen den Unterschied
Im Vereinigten Königreich sind Urlaubsrechte nicht für jeden gleich. Ob Sie an einem Bankfeiertag bezahlt werden, hängt davon ab, was zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber vereinbart wurde. Wenn es nicht schriftlich festgehalten ist, ist es nicht garantiert.
Wenn also das nächste Mal ein Feiertag ansteht, gehen Sie nicht davon aus, dass Sie den Tag frei oder die Bezahlung erhalten. Prüfen Sie zuerst Ihren Vertrag.